B 111 Neubau Ortsumgehung Wolgast


So soll die neue Peenestrombrücke im Zuge der Ortsumgehung Wolgast aussehen. Es handelt sich um eine sogenannte Zügelgurtbrücke - es wird die größte ihrer Art in Europa.
© strassen-mv.de
So soll die neue Peenestrombrücke im Zuge der Ortsumgehung Wolgast aussehen. Es handelt sich um eine sogenannte Zügelgurtbrücke - es wird die größte ihrer Art in Europa.
© strassen-mv.de
Die Ortsumgehung Wolgast soll künftig auf 6,8 Kilometern Länge den Verkehr auf der Bundesstraße 111 südöstlich um die Stadt Wolgast herumführen. Die neue Trasse soll die Verbindung zwischen der A 20 und der Insel Usedom sowie dem Hafen- und Industriestandort Wolgast verbessern.
Im Zuge der Ortsumgehung wird eine Zügelgurtbrücke über die Peene gebaut. Mit einer Gesamtlänge von 1,4 Kilometern, einer lichten Höhe über dem Peenestrom von 42 Metern und 70 Meter hohen Pylonen wird es die größte Brücke ihrer Art in Europa sein.
Daneben werden kleinere Bauwerke errichtet, wie die Ziesebrücke, eine Radwegestützwand, eine Lärmschutzwand, eine Sedimentationsanlage, ein Regenrückhaltebecken sowie eine Uferwand am Peenestrom. Auch der Bau der „Neuen Bahnhofstraße“ in der Stadt Wolgast und ein neuer Radweg an der Kreisstraße 26 auf der Insel ist Teil der Gesamtmaßnahme.
Die Kreisstraße 26 und der Radweg werden mit einer Brücke über die künftige Ortsumgehung geführt, genauso wie die Kreisstraße 27 und der Wirtschaftsweg an der Kompostieranlage. Als Ausgleichmaßnahme entsteht zudem eine Brücke über den Mellengraben im Zuge der B 111 bei Loddin.
Projektbilder
Blick auf den Streckenbau auf der Festlandseite von der Anbindung an die Leeraner Straße in Richtung Bahnhofstraße (Stand Anfang Dezember 2024).
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Asphaltierungsarbeiten beim Streckenbau auf der Festlandseite Anfang Dezember 2024.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf den Kreisverkehr zur Anbindung der Leeraner Straße an die künftige Ortsumgehungstrasse Anfang Dezember 2024.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Ende November/Anfang Dezember 2024 wurden Asphaltierungsarbeiten an der Strecke auf der Festlandseite durchgeführt.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf die Anbindung der neuen Ortsumgehungstrasse an die bestehende B 111 vor Wolgast Anfang Dezember 2024.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf den Streckenbau auf der Festlandseite von der Anbindung an die Leeraner Straße in Richtung Bahnhofstraße (Stand Ende Oktober 2024).
© strassen-mv.de
Stand der Bauarbeiten an der Bahnhofstraße in Wolgast Ende Oktober 2024.
© strassen-mv.de
Am Bauanfang vor Wolgast wird an der B 111 eine bauzeitliche Umfahrung errichtet (Stand Ende Oktober 2024). Über diese wird der Verkehr ab dem kommenden Frühjahr bis zur Fertigstellung der Ortsumgehung geführt.
© strassen-mv.de
Blick auf den Streckenbau auf der Festlandseite von der Anbindung an die Leeraner Straße in Richtung Bauanfang an der B 111 (Stand: Ende Oktober 2024).
© strassen-mv.de
Die Überführung der K 27 zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg auf Usedom ist im Oktober 2024 in Betrieb genommen worden.
© strassen-mv.de
Auf der Festlandseite ist der Kreisverkehr zur Anbindung der Leeraner Straße an die Ortsumgehungstrasse bereits deutlich erkennbar (Stand: Ende Oktober 2024).
© strassen-mv.de
Blick auf die Überführung der K 26 im Bereich der Gemeinde Sauzin auf Usedom (Stand Ende Oktober 2024).
© strassen-mv.de
Die Arbeiten an der Ziesebrücke gehen in die finale Phase (Stand Ende Oktober 2024). Die Fertigstellung ist im Dezember 2024 geplant.
© strassen-mv.de

Im Zuge des Neubaus der Ortsumgehung und der Ziesebrücke ist die Fahrbahndecke auf der Kreuzung Bundesstraße 111/Kreisstraße 22/Einfahrt Motocrossbahn im September 2024 erneuert worden. Auch ist die Kreuzung leicht angepasst worden, um einen optimalen Verkehrsfluss auf der B 111 zu gewährleisten und die Einbindung des neuen Radweges entlang der B 111 zu ermöglichen.
© strassen-mv.de
Im Bereich der Neuen Bahnhofstraße wird Oberboden und anstehender Boden ausgehoben und gesiebt (Juni 2024). Der gewonnene Oberboden wird im Baufeld beispielsweise für Böschungsandeckungen wiederverwendet. Der Aushub des anstehenden Bodens wird unter anderem zur Dammherstellung der Kreisstraße 27 auf der Insel Usedom für die dortige, neue Überführung verwendet.
© strassen-mv.de
Anfang Juni 2024 haben die Probebohrungen für die Brückenpfeiler der neuen Peenestrombrücke im Bereich der Neuen Bahnhofstraße begonnen. Die Bohrungen gehen hier bis in eine Tiefe von rund 45 Metern und zum Teil tiefer. Insgesamt an drei Stellen werden die Probebohrungen durchgeführt: Neben der Bahnhofsstraße anschließend auch im Kapitänsweg am Wolgaster Südhafen und auf der Insel Usedom bei Sauzin.
© strassen-mv.de
Die Kreisstraße 26 auf der Insel Usedom wird im Bereich der Gemeinde Sauzin über die neue Ortsumgehung Wolgast überführt. Die Überführung ist hier im zweiten Quartal 2024 fertiggestellt worden (Stand Juni 2024).
© strassen-mv.de
Die Kreisstraße 27 auf der Insel Usedom wird zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg ebenfalls über die neue Trasse der Ortsumgehung geführt. Auf dem Foto erfolgt im Juni 2024 der Bewehrungsstahleinbau für die neue Überführung. Die Verkehrsfreigabe ist für Ende 2024 geplant.
© strassen-mv.de
Für die Gründung der Widerlager der neuen Ziesebrücke sind auf jeder Brückenseite sechs Bohrpfähle aus Stahlbeton mit einem Durchmesser von 1,20 Meter hergestellt worden. Auf der Westseite (Züssow) sind diese Pfähle circa 15 Meter lang und auf der Ostseite (Wolgast, im Bild vorne) circa 10 Meter lang. Die alte Brücke hatte Pfähle aus Holz. Stand Juni 2024.
© strassen-mv.de
Die Bohrpfahlgründung für die neue Ziesebrücke ist im April 2024 fertiggestellt worden.
© strassen-mv.de
Im Bereich des Beginns der neuen Ortsumgehung an der B 111 vor Wolgast ist ein Zaun zum Schutz für Reptilien errichtet worden. Gleichzeitig dient diese Einfriedung der Verdeutlichung der Baufeldgrenzen für die anschließenden Bautätigkeiten (Stand Juni 2024).
© strassen-mv.de

Die Behelfsbrücke über die Ziese ist am 15. Juni 2023 in Betrieb genommen worden. Das Bauwerk dient als Umfahrung für den Verkehr, damit die bestehende Ziesebrücke abgebrochen und eine neue Brücke gebaut werden kann.
© strassen-mv.de

Am 27. April 2023 wurde die Behelfsbrücke über die Ziese montiert.
Stand der Arbeiten zum Bau der Behelfsbrücke über die Ziese im Dezember 2021.
© strassen-mv.de
Im September 2022 beginnen die Arbeiten zum Ersatzneubau der Brücke über die Ziese. Dabei wird zunächst parallel zur alten Ziesebrücke eine Behelfsbrücke errichtet (Stand der Arbeiten an der Behelfsbrücke im November 2022).
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Die Behelfsbrücke dient später als Umfahrung für den Verkehr, während die alte Ziesebrücke abgebrochen und die neue Brücke gebaut wird (Stand der Arbeiten im November 2022).
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>

Im Januar 2022 beginnen die Arbeiten zur festlandseitigen Baufeldfreimachung der Trasse.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>

Im Zuge der Baufeldmachung müssen Kleingärten zurückgebaut werden.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>

Im Mai 2022 ist die festlandseitige Baufeldfreimachung größtenteils abgeschlossen. (Das Foto zeigt den Stand der Arbeiten im Februar 2022.)
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf den Bauanfang der Ortsumgehung kurz vor Wolgast im Februar 2022. Hier erfolgt in unmittelbarer Nähe der Einmündnung der Kreisstraße VG 22 auf die Bundesstraße 111 auch der Ersatzneubau der Ziesebrücke.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf den Bereich zwischen Leeraner Straße und Bahnhofstraße in Wolgast im Februar 2022. Hier ensteht die festlandseitige Strecke der zukünftigen Ortsumgehung.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf den Bereich der Bahnhofstraße in Wolgast über den Peenestrom hinweg bis auf die Insel Usedom im Februar 2022. Hier soll die künftige Ortsumgehung entlangführen.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick über den Peenestrom im Februar 2022. Hier soll später die neue Peenestrombrücke im Zuge der Ortsumgehung über den Fluss führen.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick vom Ufer der Insel Usedom über den Peenestrom in Richtung Wolgast im Februar 2022. Hier wird die Ortsumgehungstrasse später über die Peenestrombrücke auf die Insel führen.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick über Kreisstraße 27 auf der Insel Usedom in Richtung Wolgast im März 2022. Hier entsteht zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg eine Überführung über die neue Ortsumgehungstrasse.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick über die Kreisstraße 27 zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg auf Usedom in Richtung Insel-Inneres (März 2022): Hier wird die Ortsumgehung auf Usedom fortgeführt.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Blick auf das Bauende auf der Insel Usedom im März 2022: Hier wird die zukünftige Ortsumgehungstrasse in die bestehende B 111 einmünden.
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Am 14. August 2021 erfolgt der erste Spatenstich für die neue Ortsumgehung Wolgast - unter anderem mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, dem Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium Enak Ferlemann (3.v.l.) und Landesinfrastrukturminister Christian Pegel (3.v.r.).
© lehmann-photo.de <http://lehmann-photo.de/>
Übersichtskarte
Projektstand
- Dezember 2024: Umlenkung des Verkehrs über die neue Ziesebrücke & Rückbau der parallel verlaufenden Behelfsbrücke
- Oktober 2024: Verkehrsfreigabe neue Überführung an der K 27 zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg auf Usedom
- September 2024: Fertigstellung Deckenerneuerung und Anpassung der Kreuzung B 111/K 22/Einfahrt Motocrossbahn
- Mai/Juni 2024: Beginn Herstellung Probepfähle für Peenestrombrücke
- Mai/Juni 2024: Bauabnahme und Fertigstellung der neuen Überführung an der K 26
- Mai 2024: Einspurige Inbetriebnahme der neuen Überführung an der K 26 im Bereich der Gemeinde Sauzin auf Usedom / Fertigstellung der Straßenanschlüsse
- April 2024: Beginn Rückbau der alten Ziesebrücke
- April 2024: Die Vergabe der Bauleistungen zur Herstellung der Peenestrombrücke erfolgt in einem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Die erste Stufe, der Teilnahmewettbewerb, ist eingeleitet.
- April 2024: Fertigstellung Bohrpfahlgründung für neue Ziesebrücke
2023
- November / Dezember 2023: Einbau Spundwandkästen für neue Brückengründung an der Ziese; Errichtung zweiter Trockendurchlass
- November 2023: Beginn Errichtung der Umfahrung an der K 27 zwischen Wolgast-Mahlzow und Neeberg auf Usedom für den Neubau der Überführung in diesem Bereich
- Oktober 2023: Betonage des Überbaus der Überführung an der K 26
- August/September 2023: Herstellung von 746 Fertigmörtelstopfsäulen mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern für die Standsicherheit der Straßendämme beidseitig der Ziese
- ab August 2023: Widerlagerhinterfüllung und Dammbau für Überführung an der K 26
- August 2023: Betonage Widerlager Achse 20 für Neubau der Überführung an der K 26 (Mahlzower Seite)
- Juli 2023: Betonage Widerlager Achse 10 für Neubau der Überführung an der K 26 (Sauziner Seite)
- Juni 2023: Beginn Streckenneubau der B 111 an der Ziese
- Juni 2023: Inbetriebnahme der Behelfsbrücke und Umfahrung an der Ziese
- Mai 2023: Inbetriebnahme des nördlichen Teils der örtlichen Umfahrung an der K 26 für den Neubau der Überführung
- April 2023: Montage der Behelfsbrücke über die Ziese
- April 2023: Inbetriebnahme des südlichen Teils der örtlichen Umfahrung an der K 26 für den Neubau der Überführung
- März 2023 bis August 2023: Leitungsumverlegung Festland
- Februar 2023: Baufeldfreimachung Festland abgeschlossen
2022
- November 2022: Beginn Bau der Überführung im Zuge der K 26
- September 2022: Beginn Ersatzneubau der Brücke über die Ziese einschließlich örtlicher Umfahrung
- Juli bis September 2022: Leitungsumverlegungen an der Kreisstraße 26
- bis Mitte August 2022: Umverlegung Kabeltrassen im Bereich der Ziese
- Mai 2022: festlandseitige Baufeldfreimachung größtenteils abgeschlossen, Teilabnahme zum Rückbau der Kleingartenanlage
- April 2022: Abschluss der Munitionsbergung am Westufer der Peene, Aufstellung eines Eidechsenzauns am Bauanfang, Eidechsen über Vegetationsperiode umgesiedelt
- Januar 2022: Beginn der Arbeiten zur festlandseitigen Baufeldfreimachung der Trasse
2021
- 14. August 2021: Erster Spatenstich für die Ortsumgehung Wolgast
- Juli 2021: Vorlastschüttung zum Bau der Umfahrung für den Ersatzneubau der Ziesebrücke
- Februar 2021: Baufeldfreimachung an der Brücke über die Ziese
- Februar 2021: Vorbereitung der Ausschreibungen der Bauleistungen
- Februar 2021: Abschluss Planfeststellungsverfahren
Pressemitteilungen
- Pressemitteilung vom 13. Dezember 2024
B 111: Verkehr wird auf neue Ziesebrücke umgelenkt - Pressemitteilung vom 20. November 2024
B 111: Umfahrung für Ortsumgehung Wolgast wird asphaltiert - Pressemitteilung vom 26. September 2024
B 111: Baustraße für Ortsumgehung Wolgast wird angebunden - Pressemitteilung vom 18. September 2024
B 111: Bauarbeiten an Kreuzung vor Wolgast vorzeitig fertiggestellt - Pressemitteilung vom 26. August 2024
B 111: Kreuzung zwischen Wolgast und Ziesebrücke wird angepasst - Pressemitteilung vom 25. Juli 2024
B 111: Kreuzung zwischen Wolgast und Ziesebrücke wird umgebaut - Pressemitteilung vom 08. Mai 2024
Kostensteigerungen im Bauwesen zeigen sich auch bei der Ortsumgehung Wolgast - Pressemitteilung vom 16. November 2023
Ortsumgehung Wolgast: Ausführungsplanung für Brückenbau vergeben - Pressemitteilung vom 15. Juni 2023
Ortsumgehung Wolgast: Behelfsbrücke über die Ziese freigegeben - Pressemitteilung vom 27. April 2023
Ortsumgehung Wolgast: Behelfsbrücke über die Ziese ist montiert - Pressemitteilung vom 24. März 2023
Ortsumgehung Wolgast: Überführung der Kreisstraße VG 26 entsteht - Pressemitteilung vom 14. August 2021
Baustart für Ortsumgehung Wolgast mit neuer Peenebrücke - Pressemitteilung vom 02. August 2021
Ortsumgehung Wolgast: Vorarbeiten zum Ersatzneubau der Ziesebrücke beginnen - Pressemitteilung vom 07. Mai 2021
Ortsumgehung Wolgast: Land hat grünes Licht – Baubeginn im Sommer - Pressemitteilung vom 01. April 2021
Für die Ortsumfahrung Wolgast im Zuge der B 111 besteht Baurecht - Pressemitteilung vom 12. Februar 2021
Ortsumgehung Wolgast: Ab Montag Planfeststellungsbeschluss einsehbar
Projektbeschreibung
Wesentliches Projektziel ist die Verbesserung der Verbindung zwischen der Autobahn 20 und den touristischen Zielen insbesondere auf der Insel Usedom sowie dem Hafen- und Industriestandort sowie Mittelzentrum Wolgast. Weitere bedeutende Ziele des Projekts sind zum Einen die Verkehrsentlastung der Ortsdurchfahrt und die damit verbundene Lärm- und Luftschadstoffimmissionsminderung sowie die damit einhergehende Erhöhung der Verkehrssicherheit durch Trennung der Verkehrsarten in der Ortsdurchfahrt. Zum Anderen ist auch die Verflüssigung und Beschleunigung des durchgehenden Verkehrs von Bedeutung, zumal sich hier ein mit bis zu acht Prozent der Gesamtbelastung nennenswerter Schwerlastanteil bewegt.
In der Ortsdurchfahrt Wolgast ist die Verkehrsverbindung aufgrund des angebauten Querschnitts derzeit nicht gegeben. Neben der engen Bebauung der Altstadt von Wolgast mit den ampelgeregelten Engstellen für den Schwerverkehr ist hier insbesondere auch die Klappbrücke über den Peenestrom in Wolgast zu nennen, die bei der mehrmals täglichen Öffnung für den Schiffsverkehr den gesamten innerstädtischen Verkehr innerhalb von Wolgast durch Überstauung wichtiger Knotenpunkte zum Erliegen bringt.
Umfang, Kosten und Bauzeit
- Gesamtlänge: ca. 6,8 Kilometer
- Querschnitt: zweistreifiger Neubau
- Baukosten: ca. 287 Millionen Euro
- Kostenträger: Bund, anteilig Stadt Wolgast und Landkreis Vorpommern-Greifswald
- Bauzeit: voraussichtlich 5,5 Jahre
Visualisierungen

So soll die neue Brücke über den Peenestrom aus Blickrichtung Osten aussehen.
© strassen-mv.de

Dei neue Brücke aus Blickrichtung Südwesten.
© strassen-mv.de

Die neue Brücke von unten.
© strassen-mv.de

Die neue Brücke aus Blickrichtung Norden.
© strassen-mv.de

Teil 1: Die neue Brücke von oben aus Sicht der Autofahrinnen und Autofahrer.
© strassen-mv.de

Teil 2: Die neue Brücke von oben aus Sicht der Autofahrinnen und Autofahrer.
© strassen-mv.de
Örtlichkeiten
Das Projekt befindet sich südöstlich der Stadt Wolgast (Landkreis Vorpommern-Greifswald) und verbindet dabei das Festland mit der Insel Usedom. Es beinhaltet neben dem Neubau der Ortsumgehung auch die radwegetouristische Neugestaltung an der Kreisstraße 26 inselseitig und den Bau der „Neuen Bahnhofstraße“ in der Stadt Wolgast.
Wichtigkeit
Der Ausbau der Bundesstraße 111 ist ein äußerst wichtiges Verkehrsprojekt zur Verringerung von Lärm- und Luftschadstoffimmissionen in der Ortslage Wolgast sowie die damit einhergehende Erhöhung der Verkehrssicherheit. Darüber hinaus ergibt sich aufgrund der neuen Gradientenhöhe von +42,00 Höhe über Normalnull (HNN) des zukünftigen Peenestrombauwerkes der Verzicht auf mögliche Brückenöffnungen, die sowohl festland- als auch inselseitig massive Stauerscheinungen deutlich reduzieren.
Besonderheiten
Selten ist die gewählte Brückenkonstruktion des Hauptbauwerkes über den Peenestrom - eine Zügelgurtbrücke. Sie wird die größte ihrer Art in Europa. Bei einer Zügelgurtbrücke handelt es sich um eine spezielle Variante einer Hängebrücke. Das Tragwerk ist nicht in Ankerblöcken im Baugrund befestigt, sondern mit dem Fahrbahnträger verbunden. Bei der neuen Peenestrombrücke wird das Tragwerk zudem kastenförmig ausgebildet.
Ausstattung
- Strecke: Regelquerschnitt RQ 11,00 (Breite der befestigten Fläche beträgt 8 Meter)
- fünf kleinere Bauwerke (Ziese, zwei Kreisstraßen, Wirtschaftsweg, Otterwechsel)
- eine Stützwand (Radweg Stadt Wolgast)
- Zügelgurtbrücke
- Irritationsschutzwand auf Zügelgurtbrücke
- Lärmschutzwand Nordseite Peenestrombrücke
- eine Sedimentationsanlage westlich Peenestrom
- ein Regenklärbecken östlich Peenestrom (inselseitig)
- eine Uferwand am Peenestrom
Weitere Projekte im Zusammenhang
Ortsumgehung Lühmannsdorf