Wir erhalten und bauen Brücken in M-V
Die Straßenbau- und Verkehrsverwaltung Mecklenburg-Vorpommern (SBV) ist zuständig für 414 Brückenbauwerke an Bundesstraßen und 302 Brückenbauwerke an Landesstraßen. Darüber hinaus plant, überwacht und erhält die SBV 121 Stützbauwerke, 89 Lärmschutzwände, 65 Verkehrszeichenbrücken und 10 Tröge. Die Ingenieurbauwerke unterliegen einem engmaschigen Kontrollsystem, damit Schäden und Beeinträchtigungen frühzeitig entdeckt werden und die SBV entsprechend reagieren kann.
Brücken sind ein elementarer Bestandteil des Straßenverkehrsnetzes und erfüllen verschiedene Funktionen. Sie dienen der Überwindung von landschaftlichen Hindernissen, wie Flüssen, Seen oder Tälern, oder bieten als Kreuzungsbauwerk eine leistungsfähige, konfliktarme und verkehrssichere Knotenpunktlösung. Als Wildbrücken wirken sie einer Zerschneidung von Natur- und Lebensräumen entgegen und leisten damit einen ökologisch wertvollen Anteil innerhalb der Verkehrsinfrastruktur.
An den Landes- und Bundesstraßen in M-V sind folgende Brückentypen vertreten:

Die Rügenbrücke im Zuge der B 96 ist eine Schrägseil- und Hängebrücke.
© René Legrand

Die Peenestrombrücke im Verlauf der Landesstraße 35 bei Jarmen im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist eine Stabbogenbrücke.
© René Legrand

Die Warnowbrücke an der L 13 bei Schwaan im Landkreis Rostock ist eine Stahlverbundbrücke.
© René Legrand

Die Große Stahlbrücke Ludwigslust an der L 072 ist, wie der Name schon sagt, eine Stahlbrücke.
© strassen-mv.de

Die Straßenüberführung bei Medewege (Schwerin) im Zuge der B 104 ist eine Spannbetonbrücke.
© René Legrand
Die Brücke über der Barthe an der L 21 im Landkreis Vorpommern-Rügen ist eine Ortbetonbrücke.
© strassen-mv.de
Die Radwegbrücke über den Flutgraben bei Klempenow an der L 35 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist eine Betonbrücke mit Betonfertigteilen.
© strassen-mv.de
Die Klappbrücke über der Peene bei Loitz (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Verlauf der L 261 gehört zu den beweglichen Brücken.
© René Legrand

Die Wildbrücke Burkvitzer Wald an der B 96 auf der Insel Rügen ist eine Holzbrücke.
© René Legrand

Die Brücke über der Rögnitz bei Kummer an der B 5 im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist eine Gewölbebrücke.
© strassen-mv.de

Die Geh- und Radwegbrücke an der B 106 in Schwerin ist eine glasfaserverstärkte Kunststoffbrücke (GFK).
© René Legrand
Die längsten Brücken
Die Rügenbrücke an der B 96 (links im Bild) ist mit einer Gesamtlänge von 2.830,30 Metern die längste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet die Insel Rügen mit dem Festland (Stralsund) und wurde im Oktober 2007 eröffnet.
Die Rügendammbrücke im Zuge der L 296 (rechts im Bild) ist mit einer Gesamtlänge von 540 Metern die längste Brücke an einer Landesstraße in M-V. Die Brücke wird als Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücke genutzt. Sie verbindet die Insel Dänholm mit der Insel Rügen und wurde 1936 eröffnet.
© strassen-mv.de
Die Rügenbrücke an der B 96 (links im Bild) ist mit einer Gesamtlänge von 2.830,30 Metern die längste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie verbindet die Insel Rügen mit dem Festland (Stralsund) und wurde im Oktober 2007 eröffnet.
Die Rügendammbrücke im Zuge der L 296 (rechts im Bild) ist mit einer Gesamtlänge von 540 Metern die längste Brücke an einer Landesstraße in M-V. Die Brücke wird als Straßen-, Eisenbahn- und Fußgängerbrücke genutzt. Sie verbindet die Insel Dänholm mit der Insel Rügen und wurde 1936 eröffnet.
© strassen-mv.de
Die kürzesten Brücken
Die Brücke über den Nonnenbach an der B 96 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist mit einer Länge von 2,04 Metern die kürzeste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern.
© strassen-mv.de
Die Brücke über den Nonnenbach an der B 96 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist mit einer Länge von 2,04 Metern die kürzeste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern.
© strassen-mv.de
Die Brücke über den Mühlenbach an der L 301 auf der Insel Rügen ist mit einer Länge von 1,62 Metern die kürzeste Brücke an einer Landesstraße in Mecklenburg-Vorpommern.
© strassen-mv.de
Die Brücke über den Mühlenbach an der L 301 auf der Insel Rügen ist mit einer Länge von 1,62 Metern die kürzeste Brücke an einer Landesstraße in Mecklenburg-Vorpommern.
© strassen-mv.de
Die höchste Brücke


Die Rügenbrücke ist nicht nur längste, sondern auch die höchste Brücke (bezogen auf ein Bauteil) im Verantwortungsbereich der Straßenbauverwaltung des Landes. Die Höhe des Pylons beträgt 127,75 Meter.
© René Legrand
Die Rügenbrücke ist nicht nur längste, sondern auch die höchste Brücke (bezogen auf ein Bauteil) im Verantwortungsbereich der Straßenbauverwaltung des Landes. Die Höhe des Pylons beträgt 127,75 Meter.
© René Legrand
Die ältesten Brücken
Die Brücke über der Mühlengraben-Promenade in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) an der B 110 ist die älteste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist im Jahr 1830 gebaut worden.
© strassen-mv.de
Die Brücke über der Mühlengraben-Promenade in Demmin (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) an der B 110 ist die älteste Brücke an einer Bundesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist im Jahr 1830 gebaut worden.
© strassen-mv.de
Die Brücke über der Göwe bei Weberin an der L 09 im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist die älteste Brücke an einer Landesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist im Jahr 1859 gebaut worden.
© strassen-mv.de
Die Brücke über der Göwe bei Weberin an der L 09 im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist die älteste Brücke an einer Landesstraße in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist im Jahr 1859 gebaut worden.
© strassen-mv.de